Server

FreeNAS Logo

FreeNAS: 9p Volume/Dataset in VM mounten

Wer FreeNAS mit virtuellen Maschinen nutzt (ich habe z.B. die Entwicklungsumgebung für das Blog-Theme in einer Ubuntu-VM) wird früher oder später Daten des NAS nutzen wollen. FreeNAS bietet hier VT9P als Möglichkeit an. Das Plan9-Filesystem benötigt ein paar mount-Optionen, die nicht dem Standard entsprechen. Zwar lässt es sich in der Console ohne weiteres mounten, sobald […]

FreeNAS: 9p Volume/Dataset in VM mounten Weiterlesen »

FreeNAS Logo

FreeNAS: .AppleDouble / .DS_Store löschen

Wenn man eine FreeNAS-Freigabe mit macOS benutzt, legt dieses verschiedene Finder-Metadaten-Verzeichnisse für jedes reguläre Verzeichnis an. Um ein Backup auf ein externes Medium möglichst schlank zu halten, können diese Daten gelöscht werden, was am leichtesten mittels eines Kommandos auf der Linux-Eingabeaufforderung geht: find . -name „.Apple*“ -type d -prune -exec rm -r {} + Damit

FreeNAS: .AppleDouble / .DS_Store löschen Weiterlesen »

FreeNAS Corral Logo 1

FreeNAS 10: „Corral“ erschienen

Nach mehrjähriger Entwicklung ist nun die Version 10 von FreeNAS erschienen, Name: „Corral“. iXsystems hat mit FreeNAS 10 „Corral“ eine neue Version des beliebten Betriebssystem für Selbstbau-NAS-Systeme veröffentlicht. Die Oberfläche wurde komplett überarbeitet und kommt jetzt deutlich moderner daher, der Unterbau ist ebenfalls modernisiert worden. Statt wie bisher auf Erweiterungen durch Plugins zu setzen, gibt

FreeNAS 10: „Corral“ erschienen Weiterlesen »

le logo standard

Let’s encrypt: Fallstricke bei Domainwechsel

Vor einiger Zeit habe ich die Domain meines Blogs gewechselt – von www.kadder.de auf www.techblogger.net. Dabei gab es einen Fallstrick durch die Verwendung von Let’s encrypt. Der Ansatz: beim Wechsel der Domain soll natürlich von der alten Domain auf die neue weitergeleitet werden. Das Problem: läuft das Zertifikat der alten Domain ab, führen SSL-Aufrufe zu

Let’s encrypt: Fallstricke bei Domainwechsel Weiterlesen »

FreeNAS 10 Beta Oberfläche (Quelle: FreeNAS-Blog)

FreeNAS 10 BETA – neue Oberfläche & Docker-Support

Mit FreeNAS 10 gibt es einige Grundlegende Änderungen, unter anderem Docker-Support. Die neue Version ist jetzt im Beta-Stadium: noch nicht bereit für den produktiven Einsatz, aber weit genug um die wesentlichen Features abzuschätzen. FreeNAS 10 ist schon seit über einem Jahr in der Entwicklung und immer noch in der BETA-Phase – Grund dürfte die reine

FreeNAS 10 BETA – neue Oberfläche & Docker-Support Weiterlesen »

FreeNAS Logo

FreeNAS 9.10-RELEASE mit neuer FreeBSD-Basis

Bevor mit FreeNAS 10 eine komplett neue Version erscheint, ist jetzt FreeNAS 9.10 erschienen. Wichtigste Neuerung: FreeBSD 10.3-RC3 als Basis. Die Oberfläche wurde nicht aktualisiert, dies wird erst mit FreeNAS 10 passieren. Das Upgrade von FreeNAS 9.3 ist denkbar einfach: den entsprechende „Train“ unter dem Menüpunkt „Aktualisierungen“ wählen und dann das Update starten. Danach dauert

FreeNAS 9.10-RELEASE mit neuer FreeBSD-Basis Weiterlesen »

Nginx: ngx_pageespeed aktuell halten

Wer – wie ich auf tech-blogger.net und routerzwang.de – das Nginx-Pagespeed Modul verwendet, sollte dieses auch aktuell halten. Damit kann man sich etliches an Fehlersuche sparen. Wenn man schon Nginx selbst kompiliert, und das Module „ngx_pagespeed“ verwendet, muss man nicht nur Nginx aktuell halten, was in den letzten Versionen HTTP/2-Support gebracht hat, sondern auch die

Nginx: ngx_pageespeed aktuell halten Weiterlesen »

nginx logo

Nginx: PHP-Alternative HHVM

Wer in Sachen Ausführungsgeschwindigkeit von PHP-Scripten weitere Optimierungen vornehmen will, stolpert früher oder später über HHVM – ein Just-in-Time-Compiler für PHP. HHVM kann einfach über die Debian-Paketverwaltung installiert werden. Ist das erledigt, kann es im Prinzip wie php5-fpm verwendet werden. Die ganze restliche Konfiguration innerhalb von Nginx habe ich gelassen – dadurch lassen sich gute

Nginx: PHP-Alternative HHVM Weiterlesen »

nginx logo

Pagespeed: WordPress in unter 1s laden (Nginx + HTTP/2)

Wer WordPress richtig schnell haben will, kommt ab einem gewissen Punkt mit gängigen Caching-Plugins nicht weiter. Nginx mit HTTP2 hilft weiter. Seit der Version 1.9.5 unterstützt auch die Open-Source-Version von Nginx das HTTP/2-Protokoll direkt – eine mühsame Konfiguration bzw. das Verwenden von Patches ist damit nicht mehr nötig. English Version below Die HTTP/2-Implementierung läuft –

Pagespeed: WordPress in unter 1s laden (Nginx + HTTP/2) Weiterlesen »