Eine Zeitlang waren HP Microserver für den Betrieb als NAS sehr beliebt, gerade mit FreeNAS bzw. dann TrueNAS boten sich die kleinen Würfel an: bis zu 4 Kerne (bei den günstigen Modell durch Austausch der …
Weiterlesen
Gadgets, Pagespeed, Nginx, Raspi
Eine Zeitlang waren HP Microserver für den Betrieb als NAS sehr beliebt, gerade mit FreeNAS bzw. dann TrueNAS boten sich die kleinen Würfel an: bis zu 4 Kerne (bei den günstigen Modell durch Austausch der …
WeiterlesenWireguard hat über FreeBSD auch den Weg in TrueNAS (bisher FreeNAS) gefunden. Zwar gibt es keine Oberfläche, um es direkt zu konfigurieren, eine passende Konfigurations-Datei kann aber über ein Post-Init-Script geladen werden und stellt dann …
WeiterlesenFreeNAS ist seit Jahren eine beliebte Storage-Lösung auch für den Heimgebrauch – ich selbst setze selbst seit einigen Jahren das System mit vier Festplatten in HP Proliant Microservern. Mit Version 12 wird nun FreeNAS zu …
WeiterlesenWer normalerweise größere Datenmengen hochlädt, während er nicht zuhause ist, bekommt mit dem Cloud-Uploud oder der Backup-Replikation in Zeiten von Homeoffice ggf. ein Problem. Genauso kann es zu Problemen führen, wenn Familienmitglieder größere Datenmengen parallel …
WeiterleseniXsystems hat mit FreeNAS 11.3 die aktuelle Version des kostenlosen NAS-Betriebssystem veröffentlicht. Mittels FreeNAS kann ein vorhandenes x86-System zu einem Network-Attached-Storage mit verschiedenen Plugins und Freigaben gemacht werden. Dabei wird das ZFS-Dateisystem eingesetzt, welches zusammen …
WeiterlesenBisher habe ich für den Abgleich meiner zwei FreeNAS-Boxen OpenVPN verwendet. Wireguard ist eine schnelle Alternative, dafür aber etwas komplizierter vom Setup. Die ZFS-Replication ist ein praktisches Hilfsmittel, um Daten zwischen zwei FreeNAS-Installation synchron zu …
WeiterlesenWer mit FreeNAS eine Windows-Freigabe eingerichtet hat, kann die Zeit, die das Auflisten der Dateien in einem Ordner benötigt, deutlich verkürzen. Dafür müssen einige Parameter an Samba übergeben werden. Dies lässt sich einfach über die …
WeiterlesenNachdem FreeNAS 10 „Corral“ ein erster – schnell scheiternder – Versuch war, eine neue Benutzeroberfläche einzuführen, gibt es jetzt mit FreeNAS 11.2 ein neues, AngularJS basiertes UI. Dieses ist auch mobil optimiert. Abgesehen vom Webinterface, …
WeiterlesenSeit einiger Zeit benutze ich zwei FreeNAS-Boxen an zwei Standorten, um meine Daten mittels ZFS-Snapshots und Replication zu sichern. Diese Verbindung soll zusätzlich mittels OpenVPN abgesichert werden. Die Idee: an beiden Standorten jeweils ein Raspberry …
WeiterlesenDas auf FreeBSD basierende NAS-System FreeNAS ist in der neuen Version 11.1 erschienen, die etliche Neuerungen mit sich bringt. Die Änderungen im Changelog betreffen OpenZFS, welches vor allem beim verarbeiten von Snapshots und großen Dateien …
Weiterlesen