Server

475px Raspberry Pi Logo.svg

FreeNAS: Automatisch aufwecken mit Raspberry Pi

Wer einen FreeNAS-Server zuhause hat will diese vielleicht passend zu den jeweiligen anderen Rechnern im Netzwerk an- und ausschalten. Mit zwei Scripts und einem Raspberry Pi ist sowohl automatisch Wake-on-LAN als auch automatischer Shutdown für FreeNAS möglich. Grundvoraussetzung ist, dass Wake-on-LAN mit FreeNAS funktioniert. Außerdem sollte sich FreeNAS automatisch abschalten. Das ist der Fall, wenn […]

FreeNAS: Automatisch aufwecken mit Raspberry Pi Read More »

HP microserver g8

FreeNAS: Einkaufsliste für HP Microserver G8

Lange Zeit waren die HP Microserver HP N36L, N40L und N54L Mittel der Wahl, wenn man einen FreeNAS-Server zusammenstellen wollte. Hier nun eine Einkaufsliste auf Basis des Nachfolgers. Der Hewlett Packard MICROSERVER Gen8 bietet deutlich mehr Leistung als die Vorgängerversionen. Statt wie bisher eine AMD-CPU kommt nun ein Intel Celeron G1610T mit 2,3 GHz und

FreeNAS: Einkaufsliste für HP Microserver G8 Read More »

crashplan 43 freenas

FreeNAS: Backup zu Crashplan

Wer ein FreeNAS-System einsetzt hat vielleicht schon darüber nachgedacht, wie man das gesamte System backuppen kann. Crashplan als Plugin für Freenas bietet hier eine Lösung. Leider lässt sich dies nicht so einfach konfigurieren wie andere Plugins – offiziell wird ein headless Server nicht unterstützt, man benötigt eine Desktop-Software zur Einrichtung die für Windows, Mac und

FreeNAS: Backup zu Crashplan Read More »

cropped cropped kadder logo

kadder.de via IPv6 erreichbar

Eine Meldung in eigener Sache: www.tech-blogger.net ist nicht nur via HTTPS/SPDY erreichbar, sondern hat ab sofort auch eine IPv6-Adresse. Damit wird zwar keine IPv4-Adresse gespart (die Zahl der zur Verfügung stehenden IPv4-Adressen ist begrenzt, wogegen IPv6 einen nahezu unendlichen Adressraum bietet), dennoch ist es ein Schritt in Richtung des „Internet von morgen“ – wie Google

kadder.de via IPv6 erreichbar Read More »

Pagespeed: Microcaching mit Nginx

Nginx ist für sich schon ein sehr schneller Webserver – er bietet jedoch noch einige interessante Funktionen für Caching, womit Zugriffe auf PHP minimiert werden und Seiten deutlich schneller ausgeliefert werden. Eine kurze Anleitung. Für diesen Blog verwende ich als Basis die aktuelle Nginx-Mainline-Version 1.7.0 mit ngx_pagespeed-Module. Dafür musste ich nginx selbst kompilieren, was aber

Pagespeed: Microcaching mit Nginx Read More »

FreeNAS Logo

HTPC als DLNA-Client für FreeNAS-Server: Zusammenstellung 2

Wer auf der Suche nach einer HTPC-Zusammenstellung ist, mit der alle Medien von lokalen Quellen, z.B. FreeNAS und Streams abgespielt werden können, findet hier vielleicht etwas Inspiration. Nachdem die ATV1200-Android-Box, die derzeit zum Einsatz kommt, mit einigen Medien Probleme hat und zudem für den Einsatz z.B. mit Netflix doch verhältnismäßig zu konfigurieren ist (z.B. der

HTPC als DLNA-Client für FreeNAS-Server: Zusammenstellung 2 Read More »

Pagespeed: Nginx + Memcached + PHP5-FPM

Nginx mit PHP5-FPM ist schon recht schnell, werden fertige Seiten mittels Memcached gespeichert lässt sich die Ladezeit noch weiter reduzieren. Die Umsetzung ist einfach. Dieser Beitrag ist inspiriert von einer Anleitung auf 6tech.org und auf aktuelle Software-Versionen übertragen. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit das Nginx-Setup von Memcached profitieren kann: nginx mit PHP5-FPM php5-memcached-Module installiert

Pagespeed: Nginx + Memcached + PHP5-FPM Read More »

Pagespeed: Disqus mit Lazyload verwenden

Wer das Disqus-Kommentar-System in seinem Blog verwendet, wird früher oder später gemerkt haben, dass es manchmal zu Ladeverzögerungen durch Disqus kommt. Die Lösung: Lazyload. Die Grundidee: wird beim Scrollen in einem Beitrag ein definierter Punkt erreicht, werden die Kommentare nachgeladen. Wenn ein Leser nicht den ganzen Beitrag liest werden die Kommentare gar nicht geladen, wer

Pagespeed: Disqus mit Lazyload verwenden Read More »

FreeNAS Logo

FreeNAS 9.2.1.2-RELEASE erschienen

Aktuell sind die FreeNAS-Entwickler sehr aktiv und bringen regelmäßig neue Updates. Nun ist FreeNAS 9.2.1.2-RELEASE erschienen, womit wieder einige Probleme behoben werden. Die wichtigsten Änderungen der neuen Version: Samba SMB/CIFS support upgrade auf Version 4.1.5 Linux Mails unterstützen nun UFS NFS lockd startet korrekt beim Booten die serielle Konsole kann einfacher konfiguriert werden logging auf

FreeNAS 9.2.1.2-RELEASE erschienen Read More »