Die Raspberry Foundation hat eine Überarbeitung des Raspberry 3 vorgestellt: das Modell 3B+. Mehr Takt und bessere Netzwerk-Anbindung sind die wesentlichen Merkmale.
Die Daten im Überblick:
- 1.4 GHz 64-bit quad-core ARM Cortex-A53 CPU (BCM2837B0)
- Dual-band 802.11ac wireless LAN and Bluetooth 4.2 (BCM43455)
- Faster Ethernet (Gigabit Ethernet over USB 2.0, LAN7515)
- Power-over-Ethernet support (with separate PoE HAT)
- Improved PXE network and USB mass-storage booting
- Improved thermal management
Nach wie vor ist der Ethernet-Anschluss über USB-2.0 angebunden (LAN7515), was vor allem für Media-Player-Projekte ein limitierender Faktor sein kann. Zumindest wird eine höherer Bandbreite erreicht als bisher. Verbesserungen gibt es ebenfalls beim WLAN: der Funkchip BCM43455 unterstützt 2,4- und neu 5-GHz-Netzwerke, dazu Bluetooth 4.2.
Das neue Modell ist ab sofort verfügbar zum Preis des bisherigen Raspberry Pi 3B. Ein aktualisiertes Raspbian-Image steht ebenfalls bereits zum Download bereit. Wann eine wirkliche Weiterentwicklung in Form eines Raspberry Pi 4 auf den Markt kommt ist offen – vor 2019 wird dies wohl kaum passieren.
- Broadcom BCM2711, Quad-Core-Cortex-A72 (ARM Version 8), 64-Bit-SoC mit 1, 5 GHz, 4 GB LPDDR4-2400-SDRAM, 2, 4 GHz und 5, 0 GHz IEEE 802. 11b/g/n/ac WLAN, Bluetooth 5. 0, BLE.
- True-Gigabit-Ethernet; 2 x USB-3. 0-Ports; 2 x USB-2. 0-Ports; erfordert 5, 1 V, 3 A Strom über USB-C oder GPIO.
- Vollständig abwärtskompatibler 40-poliger GPIO-Header; 2 x Micro-HDMI-Ports unterstützen bis zu 4 K, 60 Hz Videoauflösung; zweizeilige MIPI-DSI/CSI-Schnittstellen für Kamera und Display.
- Vierpoliger Stereo-Audio- und Composite-Video-Port; microSD-Kartenslot für das Laden von Betriebssystemen und Datenspeicherung; PoE (Power over Ethernet) möglich (erfordert PoE-HAT).
Letzte Aktualisierung am 6.03.2021 um 05:25 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API