Wie teltarif.de mit Bezug auf die Freenet Bilanz-Pressekonferenz berichtet, wird es Congstar ab dem 06.03. möglich sein, LTE im Netz der Telekom anzubieten.
Bisher war die LTE-Nutzung nur in alten Verträgen möglich, die sich nach wie vor ins Telekom-LTE-Netz Einbuchen – wenn auch gedrosselt auf 7,2 MBit/s. Ein entsprechender 9-Cent-Tarif, bei dem nie irgendwelche Optionen gebucht wurden, ist in meinem direkten Umfeld noch im Einsatz. Aktuelle Verträge sind bei Congstar auf UTMS beschränkt, was beim Fokus der Telekom auf LTE-Ausbau zunehmend zu einem Problem wird.
LTE soll als (wahrscheinlich kostenpflichtige) Option unter dem Arbeitsnamen „Speed“ kommen – die Geschwindigkeit die sich dahinter verbirgt wird vermutlich 50 MBit/s betragen. Das ist deutlich weniger als das Telekom-Netz maximal hergibt, und nicht wesentlich über den 42 Mbit/s die Congstar im Datenturbo über HSDPA bietet. Offen ist, ob mit der LTE-Unterstützung dann auch die Möglichkeit für VoLTE kommt.
Neben Congstar sollen auch die Freenet-Marken wie Mobilcom-Debitel, Klarmobil und weitere gerade für günstige Tarife die Möglichkeit der LTE-Nutzung bekommen – Freenet sieht darin auch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Wettbewerbern wie 1&1, die derzeit im Vodafone-Netz keine LTE-Option bieten können. Wenn die Telekom vorlegt ist es aber nur eine Frage der Zeit, bis Vodafone nachzieht.
Update:
Ebenso lässt sich die Option nicht in allen Tarifen buchen, sondern nur zur Allnet Flat bzw. und Allnet Flat Plus. Dadurch werden die Tarife deutlich unattraktiver: mindestens 25,- Euro pro Monat werden fällig. Was fehlt: Voice-over-LTE und WlanCall – bei Telefonie kann man also nicht von der durch LTE besseren Netzabdeckung profitieren.
Ob die Highspeed-Option auch für andere Tarife kommt, ist noch offen – entsprechende Gerüchte gibt es, eine offizielle Ankündigung steht noch aus.